Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Neuerscheinung: Kinless Worlds. Herausgegeben von Steffen Diefenbach und Gabriela Signori

3. Mai 2019

Cover

Familienlosigkeit und asketische Milieus von der Spätantike bis zum Spätmittelalter
Saeculum Jahrbuch für Universalgeschichte, Band 68,2
Köln: Böhlau 2018
Zitation

Unversöhnlich lassen die Evangelien Christusnachfolge und Familieninteressen aufeinanderprallen. Nachfolgende Generationen - in Kloster und Welt - taten sich mit der missionarischen Kompromisslosigkeit der Evangelien teilweise schwer. Es fragt sich, in welcher Wechselbeziehung der Umgang mit dem biblischen Erbe und den jeweiligen gesellschaftlichen Rahmenbedingen stehen.

Über die familienfeindlichen und in diesem Sinn desintegrativen Tendenzen des Christentums ist in den letzten Jahrzehnten viel spekuliert, aber insgesamt erstaunlich wenig systematisch geforscht worden. Die Beiträge nehmen in den Blick, in welchen Formen biblische Postulate und kulturelle Leitbilder von Familienfeindlichkeit in unterschiedlichen historischen Gesellschaften aufgenommen, modifiziert und weiterentwickelt wurden. Schärfer gefasst werden sollen dabei vor allem die Wechselbeziehungen zwischen Diskursen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und danach gefragt werden, wie diese Rahmenbedingungen den Umgang mit dem biblischen Erbe beeinflussten und in welcher Weise die Diskurse auf die gesellschaftliche Stellung von Asketen und asketischen Gemeinschaften zurückwirkten.

Prof. Dr. Steffen Diefenbach ist Hochschuldozent für politische Kulturen der Antike an der Universität Konstanz. Forschungsschwerpunkte sind politische Kultur- und Religionsgeschichte sowie Geschichte des spät- und poströmischen Mittelmeerraums.

Prof. Dr. Gabriela Signori ist Lehrstuhlinhaberin für die Geschichte des Mittelalters an der Universität Konstanz mit Forschungsschwerpunkten unter anderem in der Sozialgeschichte des mittelalterlichen Mönchtums, der Frömmigkeits- und Geschlechtergeschichte. 

Der Sammelband geht auf eine Tagung zurück, die vom Exzellenzcluster "Kulturelle Grundlagen von Integration" gefördert wurde.